Teil 4 - Die Halterung vorne
Weiter zu Teil 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12b 14 15
| Für Teil 3 sind die Bilder noch nicht fertig. Ich hatte die Kamera vergessen so das wir auf die gute alte methode ausweichen mussten. |
So
sah er Mittags noch aus. Hinten ist noch gut die alte Trägerkonstruktion
des Koffers zu erkennen. Hier war der Gerätekoffer mit 24 Schrauben
am Hilfsrahmen verschraubt. Der Hilfsrahmen selber ist vorne Gummigelagert
und hinten mit einer drehbaren Lagerung. |
Hier
hab ich gerade das Drehgelenk aus dem Hilfsrahmen geflext. Das Gelenk soll
auch am neuen Koffer zur dreipunktlagerung dienen. Diesmal allerdings vorne
und nicht wie vorher hinten. Durch die Lagerung vorne wird eine höhere
Fahrstabilität erzwungen, da die Hinterachse eine feste Ferbindung
mit dem Koffer hat. So wird einem Aufschaukeln entgegengewirkt. Nachteil
ist, das sich der Aufbau zum Führerhaus extrem bewegt und so ein Durchgang
vom einen zum anderen extremen belastungen ausgesetzt wird. |
Die
alte Halterung der Vakuumpumpe ist extrem Stabil (ca 5mm Wandstärke)
Nach dem abtrennen der alten "Füße" dient sie als aufnahme
des Drehgelenkes. |
|
Bisher wurden
alle benötigten Teile aus Altteilen des Feuerwehrkoffers entnommen.
So können wir davon ausgehen das auch ausreichend Stabilität
vorhanden ist. Ich dachte immer ich würde überdimensionieren,
wenn ich mir jedoch den Aufbau eines Feuerwehrkoffers anschaue bin ich
mir sicher NIEMALS überdimensioniert zu haben. Im Vergleich dazu
bin ich Unterdimensionierer :-) |